Troubleshooting Roksan Attessa & Roksan Caspian 4G

Jens Ragenow
von Jens Ragenow
17.03.2025

Sie haben sich für einen Verstärker aus der Roksan Attessa oder Roksan Caspian 4G-Serie entschieden und haben Schwierigkeiten bei der Einrichtung? Kein Problem! In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung haben wir alles Wichtige für Sie übersichtlich zusammengefasst. Los geht's.

Grundlegendes Verständnis der Architektur der modernen Roksan Verstärker

Roksan Caspian 4G Open Lid

Das integrierte Netzwerkmodul zur Nutzung mit MaestroUnite

Sowohl die Integrated Amplifier als auch die Streaming Amplifier von Roksan verfügen über ein integriertes Netzwerkmodul, welches zur Steuerung der grundlegenden Funktionen via MaestroUnite-App und Firmware-Updates dient.

Dieses Modul wird mit der MaestroUnite-App über Bluetooth mit einem Tablet/Smartphone verbunden und stellt anschließend die Internetverbindung über das entsprechende Tablet/Smartphone her. Es reicht, wenn das genutzte Smartphone/Tablet im WLAN mit Internetzugang verbunden ist. Eine eigene Internetverbindung (bspw. eine mobile Datenverbindung) des Tablets oder Smartphones wird nicht benötigt. Über diese Verbindung wird die Einbindung, Steuerung und Firmware-Updates des Verstärkers geregelt, das Musikstreaming läuft separat über BluOS (nur beim Streaming Amplifier).

Musikstreaming über BluOS – Und die weiteren Netzwerkschnittstellen

Roksan Caspian Streaming Amplifier mit BluOS Steuerung

Die Streaming Amplifier haben zusätzlich ein weiteres Streaming-Modul eingebaut – das BluOS-Modul. Dieses bringt einen eigenen, exklusiven Netzwerkanschluss sowie eine WLAN-Antenne (beim Roksan Attessa Streaming Amplifier als USB-Stick) mit.

Der LAN-Anschluss sowie WLAN bzw. der WLAN-USB-Stick sind exklusiv für BluOS und haben keinen Einfluss auf die Steuerung mit der MaestroUnite-App. Daher sollte das Netzwerk für BluOS auch separat nach der Einbindung des Verstärkers ins WLAN via MaestroUnite durchgeführt werden, um initial Firmware-Updates des Verstärkers durchzuführen.

Wie wird der Integrated/Streaming Amplifier via MaestroUnite ins Netzwerk eingebunden?

  1. Den Verstärker einschalten und warten, bis er vollständig gestartet ist.
  2. Die MaestroUnite-App starten, oben rechts auf das „+“-Symbol drücken und warten, bis das Produkt gefunden wurde
  3. Es erscheint ein Verbindungsdialog im Smartphone-Display sowie ein sechsstelliger Code auf dem Display des Verstärkers, der ins Smartphone eingegeben werden muss.
  4. Es erscheint ein Dialog, der zur Einbindung des Verstärkers ins WLAN auffordert. Passendes WLAN auswählen und das Passwort eingeben.
  5. Die App fordert zum OTA-Update auf (Power-Knopf an der Front des Verstärkers gedrückt halten, bis „Release for OTA Update“ im Display des Verstärkers erscheint, dann loslassen, warten bis der Verstärker ausgeht und ihn dann wieder einschalten.
  6. Der Verstärker ist fertig eingerichtet.
  7. Wenn es sich bei dem Gerät um einen Roksan Streaming Amplifier handelt, geht es im nächsten Schritt weiter.

Im Falle eines Streaming Amplifiers sind die WLAN-Einstellungen durch die MaestroUnite-App direkt an das integrierte BluOS-Modul weitergereicht worden und der Verstärker sollte direkt über die BluOS Controller-App erreichbar und steuerbar sein.

Ist das nicht der Fall, prüfen Sie bitte an Ihrem Router, ob der Verstärker korrekt im Netzwerk angezeigt wird, und schauen Sie, ob Sie den Verstärker ggf. über seine IP im Heimnetzwerk erreichen können. Dazu geben Sie einfach die an den Verstärker vergebene IP in Ihren Internetbrowser ein und prüfen, ob die BluOS-Oberfläche erscheint.

Klappt die Verbindung über einen Computer, scheint das Smartphone/Tablet oder die App Probleme zu machen. Deinstallieren Sie in diesem Fall die App, starten Sie das Smartphone/Tablet neu und installieren Sie die App erneut.

Bekannte Probleme und Lösungsvorschläge

Setzen Sie den Verstärker auf Werkseinstellungen zurück

Wenn der Verstärker sich partout nicht ins Netzwerk einbinden lassen möchte oder nicht über die MaestroUnite-App gesteuert werden kann, setzen Sie den Verstärker bitte auf Werkseinstellungen zurück. Dabei gehen alle Einstellungen und Passwörter für Musikdienste usw. verloren.

Zum Zurücksetzen auf Werkseinstellungen schalten Sie den Verstärker ein, warten kurz, bis er vollständig gestartet ist (dauert circa fünf Sekunden) und halten dann die Power-Taste vorne an der Front gedrückt. Im Display erscheint erst „Release for OTA Update“. Halten Sie die Taste weiter gedrückt, bis „Hold for Factory Reset“ im Display erscheint. Kurz darauf erscheint „Factory Reset“ im Gerät und Sie können die Power-Taste loslassen. Das Gerät geht nach kurzer Zeit in Standby.

Ziehen Sie das Stromkabel ab, warten Sie zehn Sekunden, schließen Sie das Stromkabel wieder an und richten Sie den Verstärker über die MaestroUnite-App neu ein.

Der Verstärker wird über Bluetooth nicht gefunden oder kann nicht mit dem Smartphone/Tablet verbunden werden

Smartphones und Tablets speichern Verbindungen zu einmal verbundenen Bluetooth-Geräten. Gelegentlich führt das zu Problemen, wenn das Gerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde und das Gerät neu eingerichtet werden soll.

Gehen Sie bitte in die Bluetooth-Einstellungen Ihres Smartphones oder Tablets und löschen Sie das Roksan-Gerät aus den bekannten Blueooth-Geräten (heißt je nach Gerät unterschiedlich, bspw. „Gerät vergessen“, „Gerät ignorieren“ oder „Verbindung löschen“) und versuchen Sie das Gerät neu einzubinden.

Der Verstärker findet kein WLAN-Netzwerk

Das in die Roksan-Geräte integrierte Netzwerkmodul zur Einrichtung mit MaestroUnite funkt nur in 2,4 GHz-WLAN-Netzwerken. Sollte Ihr WLAN-Netzwerk also ausschließlich auf 5 GHz setzen, aktivieren Sie bitte zusätzlich das 2,4 GHz-Band.

Der am Streaming-Verstärker integrierte LAN-Anschluss ist ausschließlich für die Internetverbindung des integrierten BluOS-Streamingmoduls und ermöglicht KEINE Firmware-Updates des Verstärkers selbst.

Der Verstärker findet das WLAN-Netzwerk, lässt sich aber nicht einbinden („WiFi Error“ im Display)

Wenn der Verstärker das WLAN findet, aber keine Verbindung möglich ist, kann ein falsches Passwort, ein zu langes WLAN-Passwort oder ein Passwort mit Sonderzeichen die Ursache des Problems sein.

Der Verstärker prüft das Passwort bei der Eingabe nicht, sondern akzeptiert auch falsche Passwörter. Soll sich der Verstärker dann ins WLAN verbinden, stellt der Verstärker fest, dass das Passwort falsch ist und bringt die Meldung „WiFi Error“. Bitte prüfen Sie in diesem Fall das Passwort erneut und geben es neu ein.

Ist das Passwort korrekt, aber es erscheint trotzdem weiterhin „WiFi Error“, probieren Sie es bitte probehalber mit einem kürzeren Passwort und vermeiden Sie es, Sonderzeichen (wie @, &, %, $ usw.) im Passwort zu nutzen. Mit der aktuellen Firmware-Version (Stand Juli 2024 oder neuer) sind Sonderzeichen und außergewöhnlich lange Passwörter kein Problem mehr.

Der Verstärker findet das WLAN-Netzwerk, das Passwort ist in Ordnung, aber es kommt trotzdem keine Verbindung zustande

Genau wie Smartphones und Tablets speichern auch viele WLAN-Router bekannte Geräte und einmal hergestellte Verbindungen. Gehen Sie bitte in die Einstellungen Ihres WLAN-Routers und löschen Sie die gemerkte Verbindung Ihres Roksan-Gerätes zum Router.

Sie haben immer noch Probleme mit Ihrem Roksan-Verstärker? Wir sind für Sie da!

Wir empfehlen stets, sich bei Problemen erst einmal an den Roksan-Fachhändler zu wenden, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Dieser ist direkt vor Ort und kann Ihnen üblicherweise direkt weiterhelfen. Sollte auch Ihr Fachhändler nicht weiterwissen, schreiben Sie uns gern eine E-Mail mit ausführlicher Fehlerbeschreibung sowie der Seriennummer von der Rückseite des Geräts, und wir melden uns anschließend bei Ihnen zurück.

Noch mehr zum Thema lesen:
Erstklassige Lautsprecher, hochwertige HiFi-Elektronik und perfekt dazu Möbel. Oder mit anderen Worten: Alles, was das HiFi- und Heimkino-Herz begehrt.
© 2023 Pannes Vertriebs KG
..