Monitor Audio Cinergy – Fakten, Möglichkeiten, Preise

Monitor Audio Cinergy Titelbild

Monitor Audio hat zur High End 2022 sein neuestes Heimkinosystem „Cinergy“ vorgestellt. Eine Lautsprecherserie, die dank THX® Ultra-Zertifizierung auch den höchsten Ansprüchen von Heimkinopuristen gerecht wird. Ihre Nachbarn werden Sie vielleicht nicht unbedingt lieben, aber dafür werden Sie garantiert höllisch viel Spaß damit haben. Warum das so ist, schauen wir uns im Folgenden an.

Aber erst mal die Eckdaten des Monitor Audio Cinergy-Heimkinosystems.

Daten und Fakten zu Monitor Audio Cinergy auf einem Blick

Monitor Audio Cinergy Serienübersicht
  • Cinergy 100 – Kompaktlautsprecher – 2799.-€ / Stück – Direkt zum Lautsprecher
  • Cinergy 200 – Standlautsprecher – 4369.-€ / Stück – Direkt zum Lautsprecher
  • Cinergy 300 – Standlautsprecher – 4999.-€ / Stück – Direkt zum Lautsprecher
  • Cinergy Sub15 – Subwoofer – 2499.-€ / Stück – Direkt zum Lautsprecher

Was unterscheidet die Monitor Audio Cinergy-Serie von allen anderen Heimkinos?

Klar, Heimkino ist heute keine Zauberei mehr und nahezu jeder Lautsprecherhersteller hat heute auch passende Subwoofer und Center-Lautsprecher in seinem Sortiment. Also die essenziellen Zutaten, um aus Stereolautsprechern auch ein überzeugendes Heimkino bauen zu können. Aber was ist an Cinergy anders? So ziemlich alles!

Ultimative Pegel und maximale Präzision – Heimkino wird zum Erlebnis

Monitor Audio Cinergy - Pärchen im Kino

Kinofilme und Konzerte leben vom „Mittendrin-Gefühl“. Wenn ein Flugzeug über die Leinwand fliegt, es im Film eine wilde Schießerei gibt oder der Gitarrist eine Saite anreißt, wollen wir es nicht nur sehen, sondern auch hören und fühlen. Dazu sind vor allem zwei Dinge nötig: Schalldruck und präzise Ortbarkeit.

Die meisten Heimkinosysteme schaffen einen maximalen Schalldruckpegel von 110 bis 115 Dezibel (abgekürzt „dB“). Das ist schon ziemlich beeindruckend – entspricht dieser Pegel doch einer gut besuchten Diskothek oder einem Rockkonzert, es gibt aber noch „Luft nach oben“, wie man so schön sagt. Und damit Raum für kompromissloses Heimkino. Ein Monitor Audio Cinergy-System (Cinergy 200/Cinergy 300) liefert dauerhaft 109 dB unverzerrten Schalldruck und einen Spitzenpegel von 122 dB. Oder anders ausgedrückt: Wenn das Flugzeug über die Leinwand donnert, donnert es auch im heimischen Wohnzimmer!

Und wenn Sie solche Pegel gar nicht unbedingt benötigen? Dann lohnt sich ein Cinergy-Heimkinosystem trotzdem. Denn da, wo andere Heimkinos an ihre Grenzen kommen und anfangen zu verzerren, spielt Cinergy ganz locker und entspannt im „Komfortbereich“ mit Potenzial für (viel!) mehr. Das bedeutet, dass Sie auch bei hohen Pegeln und komplexen Filmszenen jedes Detail kristallklar heraushören und orten können. Auch im größten Getümmel und bei der wildesten Schießerei. Dafür garantiert im Übrigen auch das THX® Ultra-Logo, welches das System stolz tragen darf.

Noch nie war es so einfach, live dabei zu sein.

Hervorragender Klang – Offiziell bestätigt und THX® Ultra-zertifiziert

Monitor Audio Cinergy - THX Ultra-zertifiziert

„Sound is 50% of the motion picture experience“ („Klang macht 50% des Filmerlebnisses aus“) ist eines der berühmtesten Zitate von George Lucas, dem Urvater von Star Wars. Und recht hat er! Und so sagte George Lucas zusammen mit seinem Toningenieur Tomlinson Holman bereits 1983 schlechtem Klang den Kampf an, indem sie verbindliche Standards für die Wiedergabe von Filmen in Kinos (und später Heimkinos) festlegten.

Um heute das begehrte THX® Ultra-Logo tragen zu dürfen, müssen die Lautsprecher hunderte von Tests bestanden haben. Dazu gehören, dass die Lautsprecher mindestens 105 Dezibel Schalldruck unverzerrt wiedergeben können (das ist höllisch laut!), der Frequenzgang sauber aussieht und das Abstrahlverhalten auch auf mehreren Sitzplätzen optimal ist. Schließlich macht Heimkino mit Freunden mindestens doppelt so viel Spaß!

Klingt jetzt schon gut? Dann erfahren Sie hier noch viel mehr

Eines der wesentlichen Dinge, die einem sofort auffallen, wenn man sich das Monitor Audio Cinergy Heimkinosystem anschaut, ist die Optik der Lautsprecher. Statt edler Echtholzfurniere oder zeitloser Lackierungen gibt es hier eine robuste schwarze Polyurethanbeschichtung als Oberfläche. Und warum das so ist, wird sofort klar, wenn man sich einmal kurz mit den Lautsprechern beschäftigt hat.

Monitor Audio Cinergy 1G Gehäuseoberflächen

Monitor Audio nennt es zwar „Heimkino“, aber eigentlich ist es so viel mehr. Ähnlich wie bei professionellen Kinos sollen die Lautsprecher in einem Holzständerwerk hinter der Leinwand verschwinden und von da aus (zumindest optisch) unauffällig ihren Dienst tun. Egal wie schön die Oberfläche auch wäre, Sie würden sie wahrscheinlich ohnehin nicht zu Gesicht bekommen. Erst recht nicht, wenn Sie in Ihrem dunklen Heimkino sitzen und Filme in voller Pracht genießen wollen.

Monitor Audio Cinergy 1G im Holzständerwerk

Wenn Sie die Lautsprecher aber nicht in ein Holzständerwerk einbauen können (oder wollen), müssen Sie trotzdem nicht verzichten. Denn sowohl die Monitor Audio Cinergy 100 als auch die Cinergy 200 lassen sich sowohl In-Wall (also im Ständerwerk) als auch On-Wall – also direkt an der Wand montiert – betreiben.

Die Cinergy 300 geht sogar noch einen Schritt weiter und lässt sich neben der Integration ins Holzständerwerk dank mitgeliefertem Isolationsstandfuß auch direkt als klassischer Standlautsprecher verwenden. Nur die Wandmontage fällt hier flach.

Monitor Audio Cinergy 300 1G mit Isolationsfuß

Für den Cinergy Sub15 gilt dann das Gleiche wie für die Cinergy 300: Sie können ihn sowohl in der Wand verstecken als auch direkt auf den Fußboden stellen (mit den passenden Isolationsfüßen, versteht sich). Das Besondere am Subwoofer: Dieser ist genau so groß, dass zwei übereinandergestapelte Subwoofer die gleiche Bauhöhe wie eine Cinergy 300 haben und somit aus dieser Kombination eine „Wall of Sound“ gebildet werden kann.

Clever, oder?

Good vibrations – Aber nur da, wo sie auch hingehören

Die Cinergy-Lautsprecher können zwar auch an der Wand montiert bzw. auf dem Boden aufgestellt werden, sind aber eigentlich für die Montage im Holzständerwerk konzipiert.

Denn so kommen die Isolatoren zum Einsatz, die verhindern, dass sich die unvermeidbaren Vibrationen der Lautsprechergehäuse auf Wände oder angrenzende Lautsprecher ausbreiten und diese zum Mitschwingen anregen würden. Oder für technisch Interessierte: Das Isolationszubehör sorgt für bis zu 18 Dezibel weniger hörbare Vibrationen!

Monitor Audio Cinergy 1G mit Isolatoren

Die Lautsprechergehäuse sind für die Aufnahme der Isolatoren auch schon passend vorgebohrt. Und wer sie anders positionieren möchte, kann einfach neue Löcher ins Gehäuse bohren und die Lautsprecher entsprechend einbauen.

Technik die begeistert – Präzision bis ins kleinste Detail

Über das Cinergy-System gibt es noch so viel mehr zu erzählen. Die technischen Vorteile der RDT II-Membranen, die in coolem Racing Green gehalten sind, der aufwändige MPD-Hochtöner nach AMT-Prinzip, die Mitteltöner aus C-CAM und so viel mehr. Fangen wir an!

Akkurat, klar, und lebensecht – Der Monitor Audio MPD-Hochtöner

Der in den Cinergy-Lautsprechern verbaute Hochtöner basiert zwar auf dem Air-Motion-Transformer-Prinzip (in Kurzform: AMT), ist aber seit seiner Entstehung deutlich weiterentwickelt worden.

Monitor Audio Cinergy 1G MPD-Hochtöner

Es handelt sich also immer noch um eine hauchdünne, vielfach gefaltete Folie, die die Luft wie ein superschnelles Akkordeon in Bewegung versetzt und somit einen klaren, präzisen Hochton erzeugt. Zudem sorgt der Waveguide – also die trichterförmige Schallführung vor dem Hochtöner – für eine nochmals sauberen und gleichmäßiger abgestrahlten Hochton. Und dank des durch den Waveguide gesteigerten Wirkungsgrad bleibt der Hochton auch bei höchsten Pegeln unverzerrt und klar.

Gibt Filmen und Musik eine Stimme – Mitteltöner aus C-CAM

Filme und Musik leben insbesondere von einem klaren und gut durchhörbaren Mittelton. In einem kompromisslosen Heimkinosystem wie Cinergy von Monitor Audio hat der Mitteltöner somit eine echte Herkulesaufgabe zu bewältigen. Das macht er aber mit Bravour, dank der C-CAM-Technologie (Membran aus keramisiertem Aluminium/Magnesium) und der großen Schwingspule.

Monitor Audio Cinergy 1G C-CAM Mitteltöner

Die Größe von gerade Mal 2,5“/ 62 Millimetern ist dabei kein Nachteil, sondern ganz im Gegenteil eine seiner größten Stärken. Denn erst dadurch wird ein perfektes Abstrahlverhalten möglich. Damit ist sichergestellt, dass nicht nur ein Hörplatz das volle Kinoerlebnis hat, sondern das ganze Publikum.

Mid-Tweeter-Mid-Array – Komplizierter Name, einleuchtende Idee

Zugegeben, man muss es nicht Mid-Tweeter-Mid-Array nennen, sondern auch kurz MTM-Array, aber über die dahinterstehende Idee lohnt es sich schon zu sprechen.

Monitor Audio Cinergy 1G Mid-Tweeter-Mid-Array

Die Cinergy-Serie ist als Heimkinosystem mit größter Belastbarkeit ausgelegt. Das spricht für möglichst große Mitteltöner, um maximalen Pegel zu erzielen. Gleichzeitig geht es aber um eine erstklassige Klangqualität auf allen Sitzplätzen. Das schreit wiederum nach möglichst kompakten Mitteltönern, um ein gleichmäßiges und breites Abstrahlverhalten zu garantieren.

Nun kann man versuchen, einen Kompromiss aus Belastbarkeit und Klangqualität zu finden, oder man macht es wie Monitor Audio und denkt nochmal drüber nach. Und kommt auf eine Lösung wie das MTM-Array. In diesem Array sind sowohl der Hochtöner als auch zwei Mitteltöner verbaut, die parallel arbeiten und sich somit die effektive Membranfläche verdoppelt. Und als wäre das allein noch nicht genug, sorgt das MTM-Array gleichzeitig noch für größere Flexibilität bei der Aufstellung. Kann es doch bei allen drei Lautsprechern (Cinergy 100/ Cinergy 200/ Cinergy 300) um 90° gedreht werden und ein Front- oder Surround-Lautsprecher somit im Handumdrehen zum Center-Lautsprecher gemacht werden. Witziges Detail dabei: Das Monitor Audio-Logo wird magnetisch im Lautsprecher gehalten und kann somit ebenfalls gedreht werden.

Monitor Audio Cinergy 1G mit drehbarem MTM-Array

Und da „flexibel“ bei Monitor Audio eine ganz eigene Bedeutung hat, hat man bei der Cinergy 300 auch gleich noch eine Schippe oben draufgelegt. Denn hier ist nicht nur das Mittel-/Hochtonmodul um 90° drehbar, sondern auch gleich komplett mit dem Bassmodul tauschbar. Sprich: Sie können je nach Sitzhöhe (wenn Sie beispielsweise auf einer Empore sitzen oder Ihre Lautsprecher etwas höher als Ihre Sitzposition verbaut ist) das Mittel-/Hochtonmodul entweder oben oder in der Mitte des Gehäuses einsetzen.

Monitor Audio Cinergy 1G mit wechselbarem MTM-Pod

Probieren Sie das mal mit einem anderen Lautsprecher…

Es geht abwärts – Und zwar in den Basskeller, mit RDT II

Auch im Bassbereich gibt man sich bei Monitor Audio keine Blöße und setzt auf maximale Belastbarkeit, gepaart mit abartigen Pegeln. Da im Bassbereich die meiste Luft bewegt werden muss, damit Sie am Sitzplatz Spaß haben, kommt hier nur eine Monitor Audio-Technologie in Frage: RDT II.

Monitor Audio Cinergy 1G RDT II-Treiber

Bei RDT II (Rigid Diaphragm Technology 2. Generation) handelt es sich um eine clevere Kombination verschiedenster Materialien, die zusammen eine ultraharte und doch leichte Membran ergeben. Auf der Oberseite schimmert in edlem „Racing Green“ ein Mix aus Aluminium und Magnesium, der zur weiteren Verstärkung keramisiert wurde. Den „Kern“ des Treibers stellt eine Schicht Nomex® in Honigwabenform dar, die auf der Rückseite wiederum von einer Schicht gewobenem Karbon stabilisiert wird. Voilà, fertig ist ein hochbelastbarer Basstreiber mit über acht Dezibel weniger Verzerrungen (gegenüber vergleichbaren Treiberkonzepten) im wichtigen Bereich um 300 Hertz.

Ein eingespieltes Team – Der Subwoofer Cinergy Sub15 rundet nach unten ab

Wer sich die Spezifikationen der Cinergy-Lautsprecher einmal genau anschaut, wird sich unter Umständen wundern, warum die Lautsprecher nur bis 42 Hertz herunter spielen (Cinergy 300), obwohl sie auf der Größe und der Qualität doch eigentlich auch tiefer spielen könnten.

Nun, das ist eine bewusste Designentscheidung, zu der unter anderem auch die THX Ultra®-Zertifizierung beiträgt. THX verlangt, dass die Übernahmefrequenz des Subwoofers bei 80 Hertz liegt, wodurch die übrigen Lautsprecher im Bass stark entlastet werden. Der Cinergy Sub15 selbst hingegen spielt bis 17 Hertz runter und sorgt somit für ein „bewegendes“ Filmerlebnis.

Monitor Audio Cinergy Sub15 1G ohne Bespannung

17 Hertz hören Sie zwar nicht mehr, aber Sie fühlen Sie!

Und was ist mit Dolby Atmos? – Kein Problem mit dem PLIC II!

Monitor Audio Platinum PLIC II

Hinter dem kryptischen Namen „PLIC II“ verbirgt sich der Monitor Audio Platinum Deckeneinbaulautsprecher, der sich akustisch harmonisch ins Cinergy-System einfügt. Auch der PLIC II ist mit dem MPD-Hochtöner, zwei C-CAM-Mitteltönern und einem 8“ RDT II-Tieftöner ausgestattet, also praktisch eine Cinergy 100 im kompakteren Format.

Heimkino in der dritten Dimension? Mit Cinergy ganz einfach.

Endstufen mit dem gewissen Extra – Die passenden Verstärker für die Monitor Audio Cinergy-Serie

Die Monitor Audio Cinergy-Serie zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad von 86 dB (Subwoofer) bis 90 dB (Cinergy 200 und Cinergy 300) aus. Und zusammen mit der passenden Endstufe blühen die Lautsprecher erst so richtig auf! Und wie sollte es anders sein, natürlich hat Monitor Audio auch die passenden Endstufen für seine Lautsprecher im Programm.

Im Wesentlichen sind das zwei Modelle. Die Monitor Audio IA200-2C und die IA800-2C. Beides sind 2-Kanal-Endstufen mit jeweils 200 Watt pro Kanal (IA200-2C) bzw. 800 Watt pro Kanal (IA800-2C) und bringen außerdem noch ein cleveres Extra mit. Einen parametrischen Equalizer, mit dem sich die Lautsprecher exakt auf den eigenen Raum und die Hörgewohnheiten einstellen lassen. Alles bequem über den Browser steuerbar und einstellbar. Und das Beste daran: Monitor Audio bietet entsprechend vorkonfigurierte EQ-Profile an, die nur noch in die Endstufe geladen werden müssen.

In punkto Belastbarkeit muss sich im Übrigen niemand Gedanken machen. Die Lautsprecher können mit bis zu 800 Watt (Cinergy 100) bzw. 1400 Watt (Cinergy 200 und 300) Leistung umgehen und in pure Freude verwandeln. Für eine genauere Übersicht, wie viel Watt bei welchem Abstand und Pegel benötigt werden, schauen Sie einfach unten auf die Grafik.

Aber so spannend, wie die ganze Technik auch ist, am Ende zählt das Ergebnis. Und wie das aussieht (und klingt!) erfahren Sie nur, wenn Sie es sich selbst anhören. Also machen Sie einen Hörtermin beim nächsten Monitor Audio Cinergy-Fachhändler aus, schauen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst davon, was „Heimkino“ heute alles kann!

Erleben Sie die Monitor Audio Cinergy beim Fachhändler in Ihrer Nähe

Die Cinergy-Serie finden Sie ab Oktober 2022 ausschließlich bei spezialisierten Custom Install-Fachhändlern und ausgewiesenen Heimkinoexperten. Kein Fachhändler in Ihrer Nähe? Schreiben Sie uns und wir helfen Ihnen weiter. Garantiert!

Dann schreiben Sie uns doch einfach über unser Kontaktformular.

Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen. Vielen Dank!