Sonoro Maestro im Test – Der energiegeladene Klangriegel

/ Januar 21, 2020/ Testbericht

Fidelity Logo

Zusammen mit Max Baumann von Fidelity aus Rellingen haben wir uns die Frage gestellt, welcher Lautsprecher wohl am besten zum kürzlich erschienen All-in-One CD-Receiver Sonoro Maestro passt.

Das Ergebnis lesen Sie hier im Test- und Erfahrungsbericht.

Für besonders Ungeduldige – Die Schnellnavigation

Das Sonoro Maestro im Kurzüberblick – Getestet zum Preis von 1299.-€

Sonoro Maestro Frontansicht

Kräftiger Verstärker vom Endstufenspezialisten Hypex

Mit 2x 170 Watt Sinus an 4 Ohm (2x 100 Watt an 8 Ohm) – angeliefert von einem effizienten Class D-Verstärker vom Endstufenspezialisten Hypex – ist schon mal mehr als ausreichend Leistung garantiert. Aber auch sonst überzeugt das Maestro mit jeder Menge praktischer und moderner Ausstattung.

Intelligente und zeitgemäße Ausstattung – Das Sonoro Maestro begeistert

Sind ein CD-Player, UKW-Radio und DAB+ sowie Bluetooth mit aptX TM (mit Sende- und Empfangsfunktion) heutzutage „der gute Standard“, lassen solche Dinge wie Internetradio, Spotify Connect, Tidal, Deezer, Qobuz & Co. schon aufhorchen. Vollwertiges Netzwerkstreaming und Integration aller relevanten Musikdienste? Ok!

Hier findet jeder Anschluss – Auch Ihr Fernseher und sogar der Plattenspieler!

Sonoro Maestro Rückseite

Ein Blick auf die Rückseite sorgt ebenfalls für zustimmendes Kopfnicken. Neben einem USB-Port für USB-Sticks und Festplatten, 3,5 mm Klinkeneingang und einem Cinch-Eingang für externe Geräte stehen auch noch ein Phono MM-Eingang für Plattenspieler sowie ein optischer und ein koaxialer Digitaleingang zur Verfügung (hallo Fernseher!). Und da sich das Sonoro Maestro als echtes HiFi-System versteht, hat es auch gleich noch standesgemäß einen Subwoofer-Ausgang mit an Bord. Respekt!

Ausstattungsseitig bleiben da keine Wünsche offen. Zumindest bei uns.

Auf den Anschluss folgt die Erleuchtung – Mit 2,8“ Diagonale und in Farbe

Sonoro Maestro Großansicht Display

Auf der aufgeräumten Front – auf der im Übrigen alle wichtigen Tasten direkt im Zugriff sind – strahlt uns unmittelbar nach dem Anschluss und dem ersten Einschalten das 2,8“/7,11 Zentimeter große TFT-Farbdisplay an. Donnerwetter! Knackscharf und übersichtlich werden die verfügbaren Streamingdienste präsentiert, aber auch die aktuell gewählte Quelle, die Lautstärke usw. Praktisch alles auf einem Blick.

Alles im Griff – Mit der Fernbedienung und der kostenfreien App

Sonoro Maestro Fernbedienung

Auch wenn uns die praktischen Tasten an der Front des Sonoro Maestro echt gut gefallen, wir stehen oder sitzen ja nicht immer direkt an der Anlage und können (oder wollen) sie damit bedienen.

Ehrensache, hat Sonoro dem Maestro doch eine griffige und gut lesbare Fernbedienung beigepackt, mit der Sie alle wesentlichen Funktionen bequem steuern können.

Und mit der für iOS und Android kostenfrei erhältlichen App „UNDOK“ geht noch viel mehr. Also flugs die App installiert, das Maestro ins Netzwerk gebracht (geht wahlweise über LAN-Kabel oder über WLAN), Namen, Sprache und Uhrzeit einstellen, WLAN-Passwort eingeben, noch einmal kurz warten und der Spaß kann beginnen.

Der Zugriff auf das Netzwerk bei Fidelity lief butterweich und binnen weniger Sekunden haben wir die ersten Takte Musik gehört. Und auch die Einbindung von Tidal war mit wenigen Schritten erledigt. So soll das sein!

Cleveres Detail: Die Raumkorrektur im Sonoro Maestro

Für das Sonoro Maestro gibt es eine kostenfrei erhältliche App zur Raumkorrektur. Wenn auch – Stand Januar 2019 – nur für iOS. Die kostenfreie „Sonoro Room Correction“-App aus dem Apple App Store herunterladen, den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. Das Maestro gibt dann für 50 Sekunden Testtöne ab, die vom iPhone aufgenommen und analysiert werden und den Klang des Gerätes an die räumlichen Gegebenheiten anpassen.

Die Raumkorrektur haben wir ebenfalls getestet und sie liefert erstaunliche Ergebnisse! Alles wurde nochmal ein wenig sauberer, strukturierter und „aufgeräumter“.

Eine spannende Funktion, die sicherlich das eine oder andere Aufstellproblem elegant löst.

Zwischenfazit: Wir haben es hier mit einem echten HiFi-System zu tun! Kräftiger Verstärker, clevere Ausstattung und eine hochwertige Verarbeitung – eben deutsche Ingenieurskunst.

Die Suche nach dem passenden Spielpartner für das Sonoro Maestro – Lautsprecher von Monitor Audio

Vorbemerkung: Alle Tests sind ohne aktive Raumkorrektur gemacht worden – obwohl sie uns sehr sinnvoll erscheint, wollten wir dem grundsätzlichen Charakter des Maestro „auf die Schliche kommen“.

Der erste Anlauf – Sonoro Maestro an den Monitor Audio Radius 90

Nach einem prüfenden Blick ins Regal von Fidelity war schnell klar, die Monitor Audio Radius 90 würde passen. Nicht nur klanglich, sondern auch optisch. Und mit 478.-€ Paarpreis liegt das Gesamtpaket zudem in einer absolut bezahlbaren Preislage.

Mehr Infos zur Monitor Audio Radius 90 gesucht? Hier klicken!

Gesagt, getan. Lautsprecherkabel aus der Schublade geholt, angeschlossen und den ersten Titel gehört. „Christine“ von Christine and the Queens – einen Titel, der zwischen R&B, Pop und Chanson schwankt und doch alle diese Stile wunderbar miteinander kombiniert.

Und wie da kombiniert wurde! Flüssig, mit jeder Menge Dynamik und Temperament gingen das Maestro und die kleine Monitor Audio Radius 90 zu Werke. Das sorgte für erstaunte Blicke – nicht nur bei uns, sondern auch bei einem zufällig anwesenden Kunden im Studio. Die Antwort auf die Frage, was das ganze denn nun kosten würde (1777.-€ zusammen) gab es erst einen Lacher und nachdem unsere Gesichter ernst blieben einen ungläubigen Blick.

Ab da ging der Test des Sonoro Maestro dann zu dritt weiter…

Klar, es ist ein kompakter Lautsprecher, der sich im Regal wohler fühlt als auf einem Standfuß, aber das betrachten wir als praxisgerecht und clever. Somit macht die Kombination auf einem Sideboard oder Regal schon mal eine echt gute Figur.

Wir wagen uns vor – Test des Sonoro Maestro mit der schlanken Säule Monitor Audio Radius 270

Sonoro Maestro mit Monitor Audio Radius 270

Was macht derjenige, der keinen Platz im Regal hat, einen größeren Raum beschallen will oder einfach Lust auf hübsche Standlautsprecher hat? Der greift beispielsweise zur schlanken Säule Monitor Audio Radius 270.

Mehr Infos zur Monitor Audio Radius 270 gesucht? Hier klicken!

Also die Radius 270 angeschlossen, erneut auf Play gedrückt und es dauert keine drei Sekunden, da ist die Sache klar: Das funktioniert!

Wenig überraschend liefert die Kombination bei Titeln wie „Christine“ von Christine and the Queens nochmal deutlich mehr Druck und Tiefgang im Bass, aber auch die Stimme hat mehr Schmelz und Auflösung. Der zusätzliche 4“ Tief-/Mitteltöner und das größere Gehäuse zeigen hier klar ihre Stärken und auch das Maestro lässt hier „die Muskeln spielen“.

Auch bei den weiteren Prüfsteinen wie dem atmosphärischen „You want it Darker“ vom Ende 2016 verstorbenen Leonard Cohen oder dem mit hohem „Fuß-Mitwipp-Faktor“ ausgestatteten „La Grange“ in der Remaster-Version von ZZ Top – das Sonoro Maestro macht im Test eine hervorragende Figur und wir drei sind gleichermaßen überrascht und angetan.

Geht da noch was? – Wir schließen die Monitor Audio Silver 200 an

Sonoro Maestro mit Monitor Audio Silver 200

Aber: Sonoro behauptet ja, dass das Maestro ein „HiFi-System“ sei.

Das probierten wir dann gleich mal aus und gehen mit der Monitor Audio Silver 200 nochmal ein gutes Stück über eine schlanke Säule hinaus.

Mehr Infos zur Monitor Audio Silver 200 gesucht? Hier klicken!

Nun, gesagt getan – Lautsprecher angeschlossen und los gehts! Und dann gab es erstmal erstaunte Gesichter… Diese „Flunder“ mit seinen gerade mal 12 Zentimetern Höhe treibt doch glatt einen ausgewachsenen Standlautsprecher wie die Silver 200 an. Und wie!

Als ersten Titel haben wir auch hier wieder „Christine“ von Christine and the Queens“ genommen. Die Stimme auf den Punkt, der Bass klar und sauber und die Elektrobeats mit genau der richtigen Balance zwischen Auflösung und „Schärfe“. Hut ab! DAS hätten wir nicht erwartet. Und auch die anderen Titel präsentierte das Sonoro Maestro stets aufgeräumt, souverän und langzeittauglich. Musik hören mit dem Maestro macht einfach die ganze Zeit über Spaß, egal welches Genre und auch bei höheren Lautstärken.

Und wer noch ein wenig am Klang optimieren möchte, macht sich halt am integrierten Equalizer zu schaffen und stellt sich sein ganz eigenes Klangbild ein.

Unser Fazit zum Test des Sonoro Maestro

Junge Junge, das hätten wir nicht erwartet! Auch wenn wir den Spezialisten aus Neuss so einiges zutrauen, mit dem Sonoro Maestro haben sie einen echten Volltreffer gelandet! Vollgepackt mit allem, was das Herz des Musikliebhabers begehrt, haben wir es hier mit einer echten HiFi-Anlage zu tun, die ihre kompakten Maße Lügen straft.

Klar, hier spielt keine ausgewachsene Vor-/Endstufenkombination und der Klang ist eher auf der spaßigen, dynamischen Seite als unbedingt audiophil und in höchstem Maße transparent zu sein. Aber das scheint uns in Anbetracht der Zielgruppe auch die richtige Entscheidung zu sein. Damit ist das Maestro für uns ein echter Alleskönner zum erstklassigen Preis!

Trauen Sie sich und schließen Sie mal „richtige“ Lautsprecher wie die Monitor Audio Radius- oder Silver-Serie an. Sie werden überrascht sein, was Ihnen dieser „Maestro“ so alles serviert.

Und das persönliche Fazit von Max Baumann/Fidelity Rellingen zum Test des Sonoro Maestro

Ich kenne Sonoro bisher nur aus dem Radio-Segment. Dass die Firma Sonoro auch Hi-Fi kann war mir bisher nicht bekannt. Ich war wirklich beeindruckt von dem kraftvollen und dynamischen Klang des Sonoro Maestro.
Seitdem hat das Gerät einen festen Platz in unserer Ausstellung!  

Max Baumann, Fidelity Rellingen

Das Testergebnis zum Sonoro Maestro auf den Punkt gebracht

+ Kraftvoller Verstärker und dynamischer Klang
+ Alle relevanten Streamingdienste an Bord
+ Phono MM für Plattenspieler
+ TFT-Farbdisplay
+ Integrierte Raumkorrektur…

– die sich aktuell nur über iOS nutzen lässt
– Derzeit nur in zwei Farben erhältlich

Sie interessieren sich für das Sonoro Maestro?

Hier geht es zum Onlineshop von Fidelity. Oder Sie sprechen einfach direkt mit Max und seinen Kollegen. Sie erreichen diese telefonisch unter 040 / 25 77 66 90 oder per E-Mail an shop@fidelity-hh.de

Sie können gar nicht genug bekommen von Sonoro?

Mehr Informationen zum Maestro und den Sonoro-Produkten insgesamt gibt es auch in der Produktvorstellung von Fidelity auf Youtube.

Sie möchten mehr über die Monitor Audio-Lautsprecher erfahren?

Hier geht es zur kompletten Monitor Audio-Lautsprecherübersicht.

Sie interessieren sich für die genannten Monitor Audio-Lautsprecher und möchten Sie Probe hören oder direkt kaufen?

Hier geht es direkt zur Händlersuche auf derbesteklang.de.

Sie haben eine Frage, Anregung, oder einen Wunsch?

Dann schreiben Sie uns doch einfach über unser Kontaktformular.

Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen. Vielen Dank!

Sie möchten auch zukünftig immer auf dem Laufenden bleiben?

Dann folgen Sie uns doch auf Facebook!

Zurück zur Übersicht